VFW-FOKKER 614

Die Vereinigten Flugtechnischen Werke (VFW) waren ein Bremer Luft-und Raumfahrtunternehmen, das 1961 durch Zusammenschluss von Focke-Wulf und dem Unternehmen Weserflug entstanden ist und 1981 Teil des Luftfahrtkonzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm wurde.  

Die VFW 614 ist ein als Passagierflugzeug mit zwei Strahltriebwerken ausgerüsteter Tiefdecker. Sie war das erste in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Flugzeug, das auch im Linienbetrieb eingesetzt wurde.

Die Entwicklung der VFW 614 begann 1961 unter der Leitung von Programmchef Rolf Stüssel mit dem Ziel, einen Ersatz für die veraltete DC-3 zu schaffen. Es war geplant, einen Jet zu konstruieren, der dieselben Eigenschaften einer kurzstartfähigen Propellermaschine aufweisen sollte. 1969 übernahm das niederländische Unternehmen Fokker das VFW-Projekt.  

Der Rollout fand am 5. April 1971 in Bremen statt. Der 32-minütige Erstflug erfolgte am 14. Juli 1971 mit Leif Nielsen und Hans Bardill an Bord. Zu dieser Zeit lagen zwar zusammen 26 Optionen von Bavaria und General Air zum Erwerb der Maschine, aber keine festen Bestellungen vor. Die Besonderheit dieses ansonsten  konventionellen Flugzeugs war die Position der Triebwerke, die oberhalb der Tragflächen auf Pylonen montiert waren. Grund war der geplante Einsatz des Flugzeugs in Entwicklungsländern, wo es häufig durch das Ansaugen von Sand und Gestein von den schlecht befestigten Startbahnen zu Triebwerkschäden kommen konnte. Aus diesem Grund wurde auch auf eine Schubumkehranlage bei den Triebwerken verzichtet. Ebenso wurde das Fahrwerk kurz und entsprechend stabil gestaltet.

Das Flugzeug wurde von zwei Piloten gesteuert und konnte 40 bis 44 Passagiere in der Sitzanordnung 2+2 aufnehmen.  Während der Erprobungsphase ging der erste Prototyp D-BABA am 1. Februar 1972 verloren. Nach einer Änderung des Winkels der V-Stellung beider Hälften des Höhenleitwerks wurde die Zulassung vom Luftfahrt-Bundesamt am 23. August 1974 erteilt. Das Flugzeug zeigte besonders gute Start- und Landeeigenschaften gut.  Leider wurde dieser Flieger der Vereinigten Flugtechnischen Werke-Fokker GmbH (VFW-Fokker) kein kommerzieller Erfolg, insgesamt wurden nur 13 Serienmaschinen gebaut. Staatliche Mittel in Höhe von 600 Millionen D-Mark für die VFW 614 flossen zunehmend in das Airbus-Programm. Bis zum Ende der Serienfertigung am 31. Dezember 1977 bestellte die Touraine Air Transport acht Flugzeuge, die Air Alsace drei und die dänische Cimber Air zwei Flugzeuge. Die erste Serienmaschine (G4) für die Cimber Air flog erstmalig am 28. April 1975.  Dazu kamen noch drei Flugzeuge für die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung, deren Übernahme im Jahr 1977 12,5 Millionen DM pro Flugzeug kostete, die noch bis März bzw. September 1998 bei der Luftwaffe im Einsatz waren.

Besatzung                                          2

Passagiere                                         40

Länge                                                 20,60 m

Spannweite                                       21,50 m

Höhe                                                  7,84 m

Flügelfläche                                       64 m²

Flügelstreckung                                7,2

Kabinenbreite                                   2,66 m

Kabinenhöhe                                     1,92 m

Leermasse                                         12.180 kg

beladen                                               17.180 kg

max Startmasse                                19.950 kg

Reisegeschwindigkeit        720 km/h in 7600 m Flughöhe

Höchstgeschwindigkeit    780 km/h (Mach 0,697)

Steigleistung                      15,75 m/s (3100 ft/min)

Dienstgipfelhöhe               7620 m (25000 ft)

Startstrecke                                       ca. 850 m

Landestrecke                                     ca. 620 m

Landegeschwindigkeit                     160 km/h

Minimalgeschwindigkeit                 157 km/h

Reichweite (leer)                               2010 km

Reichweite (beladen)                       1200 km

Triebwerke                         2 Rolls-Royce/Snecma M45 H Mk.501

                                                    mit je 32,4 kN Schub